Tel: 0676-9469290 // Fax: 07242-909090-341 // mail: ordination@drdichtl.at
  Terminvereinbarung an Ordinationstagen ( -- Rückrufservice -- )
  Ordination: Dienstag bis Freitag (auf Terminbasis)
  Operationen: Montag (Linz) / Mittwoch (Wels, morgens)
  Augenlaser: Montag / Dienstag (Wels, abends)
  
 
  Nach
  einer
  Woche
  mäßiggradiger
  Schonung 
  ist
  wieder
  die
  volle
  Belastung
  möglich
  ,
  ein 
  Krankenstand
  darf
  für
  diese
  Zeit
  nicht 
  ausgeschrieben werden.
  Von
  besonderer
  Wichtigkeit
  ist
  vor
  allem 
  unmittelbar
  nach
  der
  Operation
  nicht
  im
  Auge 
  zu
  reiben
  und
  sich
  nicht
  am
  Auge
  zu
  verletzen. 
  Umgebungen
  mit
  erhöhter
  Keimbelastung 
  (Dampfbad,
  Stallungen,
  Tauchen
  in
  
  stehen
  -
  den
  Gewässer)
  sollten
  für
  14
  Tage
  gemie
  den 
  werden.
  Bei
  uns
  erfolgen
  am
  Tag
  nach
  der
  Operation, 
  am
  Ende
  der
  Woche
  sowie
  nach
  2-4
  Wochen 
  Kontrollen der operierten Augen.
   
  Wenn
  in
  Ihrem
  Führerschein
  ein
  Brillen-
  oder 
  Kontaktlinsenvermerk
  
  enthalten
  ist,
  dann 
  sollte
  dieser
  nach
  erfolgter
  OP
  gelöscht 
  werden. 
  Da
  fast
  immer
  beide
  Augen
  zu
  operieren
  sind,
   
  führen
  wir
  beide
  Operationen
  in
  den 
  meisten Fällen am gleichen Tag durch. 
 
 
 
  
Erfahrung und persönliche 
  Betreuung aus einer Hand
  Operationen
  am
  Sehorgan
  bedeuten
  für 
  viele
  Patienten
  vor
  allem
  einmal
  einen 
  unmittel
  baren
  gedanklichen
  Stress.
  Fast
  alle 
  sind
  aufgrund
  der
  modernen
  mikro
  -
  chirurgischen
  Techniken
  schließlich
  aber 
  verwundert,
  wie
  rasch
  und
  ohne
  große
   
  Belastung
  eine
  Augenlaser-
  Operation
  mit 
  geübter Hand durchführbar ist. 
  Sich
  in
  einer
  vertrauten
  Umgebung
  mit 
  einem
  bekannten
  Team
  wiederzufinden 
  macht
  es
  vielen
  deutlich
  leichter,
  sich
  für 
  einen
  notwendigen
  Eingriff
  zeitnahe
  zu 
  entscheiden.
  Auch
  die
  Möglichkeit
  beide 
  Operationen
  in
  kurzem
  Abstand 
  durchführen
  zu
  lassen
  und
  nur
  sehr
  kurz
  auf 
  OP-Termine
  warten
  zu
  müssen
  macht
  die 
  Entscheidung
  für
  unser
  Zentrum 
  naheliegend.
  Dazu
  kommt
  eine
  große 
  operative
  Erfahrung
  unseres
  chirurgischen 
  Teams
  und
  die
  hohe
  OP-Frequenz
  nicht
  nur 
  im Bereich der Augenlaseroperationen.
 
 
 
  
Schnelle Rückkehr in 
  den gewohnten Alltag
  Die
  notwendigen
  Dinge
  des 
  Alltags
  können
  bei
  der
  fLASIK 
  schon
  am
  Tag
  nach
  der
  OP 
  wieder
  ge
  macht
  werden:
  Fern
  -
  sehen
  ist
  möglich,
  Nachrungs
  -
  aufnahme
  und
  Körperreini
  -
  gung
  können
  wie
  gewohnt 
  durchgeführt
  werden,
  mit
  dem 
  Duschen
  und
  Lesen
  sollte 
  einen
  weiterenTag
  gewartet 
  werden,
  weil
  das
  Auge
  sonst
  zu 
  wenig
  Ruhe
  hat.
  Nicht
  selten 
  wird
  Fahrtauglichkeit
  bereits 
  am Tag nach den OPs erreicht. 
 
 
  
Augenlaser / fLASIK & LASEK
  -- Mit erprobter Lasertechnik neue Sehqualität --
  Augenlasergestützte
  Dioptrienkorrekturen 
  zählen
  weltweit
  zu
  den
  erfolgreichsten 
  medizinischen
  Behandlungen
  .
  Seit
  über
  30 
  Jahren
  liegen
  hinreichend
  klinische
  Daten 
  und
  eine
  Vielzahl
  guter
  wissenschaftlicher 
  Studien
  vor,
  welche
  die
  Wirksamkeit
  und 
  Sicherheit
  von
  Augenlaserkorrekturen
  bestä
  -
  tigen.
  Grundlage
  dafür
  sind
  die
  mittlerweile 
  rund
  30
  Millionen
  Laseropera
  tionen
  welt
  -
  weit
  ,
  die
  als
  jeweils
  kurzer
  und
  kaum 
  belastender
  Eingriff
  ein
  neues
  Lebensgefühl 
  und damit mehr Lebensqualität ermöglichen.
  Unsere
  Augenlasergruppe,
  das
  OÖ
  Augen
  -
  laser
  team
  ,
  ist
  als
  erstes
  Augenlaserzentrum 
  in
  OÖ
  Pionier
  auf
  diesem
  Gebiet
  
  und
  führt 
  seit
  mehr
  als
  15
  Jahre
  Korrekturen
  von 
  Sehfehlern
  am
  Auge
  durch.
  Mittlerweile 
  blicken
  wir
  auf
  über
  10.000
  refraktive 
  Laseroperationen
  
  zurück
  und
  bieten 
  ausschließlich
  jene
  Techniken
  an,
  die
  weltweit 
  bei
  ca.
  95%
  aller
  Lasereingriffe
  verwendet 
  werden
  und
  bei
  denen
  zumindest
  20-
  Jahresergebnisse
  
  vorliegen.
  Darüber
  hinaus 
  haben
  wir
  in
  Ergänzung
  auch
  weitere
  –
  nicht 
  lasergestützte
  -
  operative
  Verfahren
  vor
  Ort 
  verfügbar,
  um
  je
  nach
  Ausgangssituation 
  unseren
  Patienten
  die
  ideale
  Therapieform 
  zukommen zu lassen. 
 
 
 
  
Was kann ein Augenlasereingriff?
  Ziel einer refraktiven Lasertherapie ist 
  scharfes Sehen in der Ferne ohne stören-
  den Sehbehelf. Dabei spielt es keine Rolle, 
  ob ein Sehfehler vorbestehend ist oder aus 
  einer vorangegangenen OP resultiert (z.B. 
  Dioptrienrest nach einer OP des grauen 
  Stars). Im Auge gehören sowohl die Augen-
  linse als auch die Hornhaut zu den 
  „brechenden Medien“, die für eine scharfe 
  Abbildung der Umgebung auf der Netz-
  hautoberfläche verantwortlich sind. Fehl-
  sichtigkeit ist verantwortlich für eine 
  schlechte Abbildungsqualität 
  und es bedarf einer Diop-
  trienkorrektur, in ein-
  fachster Form als Brillen 
  oder Kontaktlinsen. 
  Eine moderne und nachhaltige 
  Alternative zu solchen Sehbe-
  helfen bietet die Augenlaser-
  korrektur, die rasch, dauerhaft, 
  kostensparend und sicher das Problem 
  des Angewiesenseins auf optische Hilfs-
  mittel löst.  Dank einer präzisen laserge-
  stützten Modellierung der Hornhaut ent-
  steht eine zuvor genau planbare Krüm-
  mungsänderung der Hornhautvorder-
  fläche, welche die gewünschte Dioptrien-
  korrektur bewirkt. Dabei können sowohl die 
  Kurzsichtigkeit (Myopie), die Weitsichtig-
  keit (Hyperopie) und auch die Hornhaut-
  verkrümmung (Astigmatismus) korrigiert 
  werden: aus Fehlsichtigkeit resultiert somit 
  Normalsichtigkeit und Unabhängigkeit von 
  Brillen und Kontaktlinsen. 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  1) Leidensdruck abklären und 
  lösungsorientiertes Handeln
  
Im Zentrum steht immer unser Patient, 
  der uns aufsucht, weil ein ungelöstes 
  Problem existiert. Die uns zur Verfügung 
  stehende Technik bedeutet nicht 
  automatisch deren selbstverständliche 
  Benutzung: nur die Verbesserung von 
  Lebensqualität oder die Behandlung 
  eines drohenden Leidens werden 
  Beweggrund für einen operativen 
  Eingriff egal welcher Art sein. Nicht jeder 
  braucht eine Augenoperation, und nicht 
  bei jedem ist sie mit der gleichen Technik 
  durchführbar. Auf alle Fälle  braucht es 
  von Patientenseite immer einen ersten 
  konkreten Schritt – den Willen und die 
  Entscheidung JETZT etwas ändern zu 
  wollen. Wir helfen gerne dann die 
  richtigen Schritte zu setzen.
  2) Operative Erstberatung (Refrak-
  tive Screeninguntersuchung)
  Wir bieten als Zentrum für operative Au-
  genheilkunde eine kostenfreie refrak-
  tive Screeninguntersuchung über die 
  Möglichkeiten eines operativen Eingriffs 
  mittels Augenlasern an. Bei diesem un-
  verbindlichen Erstgespräch klären wir die 
  Erwartungen und erstellen auf Basis 
  einiger apparativer Messungen und der 
  jeweiligen Vorgeschichte einen mög-
  lichen Behandlungsplan.  Sie erfahren 
  dabei Wichtiges über die mögliche Au-
  genoperation samt Alternativen, die 
  notwendigen Vorbereitungen, den zu 
  erwartenden Heilungsverlauf und die 
  Nachuntersuchungen und natürlich die 
  zu erwartenden Kosten.
  3) Operative Voruntersuchung und 
  OP-Planung
  Ist die Entscheidung für eine Laser-OP 
  gefallen, führen wird wenige Tage vor 
  dem OP-Termin eine genaue Vorunter-
  suchung mit einer Vielzahl an Messungen 
  und auch einer detaillierten klinischen 
  Untersuchung durch. Es erfolgt auch die 
  mündliche und schriftliche Aufklärung 
  über das gewählte Laserverfahren, eine 
  Darstellung der Abläufe am Tag der OP, 
  das notwendige Verhalten nach dem 
  Eingriff und die Terminisierung der 
  Nachkontrollen. 
  4) Laseroperation 
  Der Aufenthalt in unserem Augenlaser-
  zentrum in St. Stephan wird ca. 1 Stunde 
  lang dauern. Der Eingriff selbst braucht 
  ca. 20 Minuten, die echte Laserbehand-
  lungszeit beträgt jeweils nur wenige 
  Sekunden bis etwa eine halbe Minute 
  pro Auge. Es werden normalerweise bei-
  de Augen direkt hintereinander korrigiert. 
  Der Eingriff erfolgt im Liegen, komplette 
  Schmerzfreiheit wird mit Augentropfen 
  erreicht. Es wird nur wenig Mitarbeit 
  vom Patienten gebraucht, dieser muss 
  nur beim Lasern ruhig und ohne zu 
  sprechen am Rücken liegend in ein blin-
  kendes Licht schauen. Das Auge wird 
  während der Behandlung von uns offen 
  gehalten, Blintzeln ist also kein Problem. 
  Da während der eigentlichen Laserbe-
  handlung eine automatische und konti-
  nuierliche Positionskontrolle 
  des Auges in Echtzeit durch 
  unser Lasergerät erfolgt, finden 
  die Modellierungsschritte nur 
  statt, wenn der geplante 
  Gewebsabtrag garantiert ist. Mit 
  einer Schutzkontaktlinse kann der 
  Patient anschließend nach Hause 
  gebracht werden, die erste 
  Kontrolle ist am nächsten 
  Morgen. 
  5) Erholungsphase und Nachsorge
  Bei einem modernen Laserverfahren wie 
  der femtoLASIK ist am folgenden Morgen 
  meistens schon ein sehr gutes Sehen 
  vorliegend und in vielen Fällen kann be-
  reits Fahrtauglichkeit ausgeschrieben 
  werden. Eine Woche Erholungsphase 
  (hierfür Urlaub einberechnen!) ist trotz-
  dem erforderlich, eine regelmäßige Ver-
  wendung von Augentropfen ist in den 
  ersten Wochen nach der OP notwendig. 
  Schwere körperliche Arbeit, Sport oder 
  Aufenthalt in einer Umgebung mit er-
  höhtem Infektionsrisiko sollte zumindest 
  eine Woche pausiert werden. Die Nach-
  kontrollen erfolgen in den ersten Tagen 
  nach der OP, in den Monaten 1 und 3 und 
  dann jährlich.
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
  Wie belastend ist die Laseroperation 
  gegen Fehlsichtigkeit?
  
Der
  hierfür
  notwendige
  Eingriff
  dauert
  nur 
  wenige
  Minuten,
  
  er
  erfolgt
  mit
  Betäubung 
  durch
  Augentropfen
  und
  ist
  schmerzlos
  .
  Man 
  liegt
  auf
  einer
  Liege,
  braucht
  nicht
  selbst
  die 
  Augen
  offen
  zu
  halten
  oder
  Angst
  vor 
  Blintzeln
  haben,
  man
  schaut
  in
  ein
  blinkendes 
  Licht
  und
  kann
  mit
  dem
  Chirurgen
  sprechen. 
  Man
  hört
  Geräusche
  
  und
  spürt
  Flüssigkeit
   
  zur
  Befeuchtung
  der
  Augenoberfläche.
  Der 
  Laser
  orientiert
  sich
  an
  Strukturen
  des
  Auges 
  und
  arbeitet
  nur,
  wenn
  er
  ausreichend 
  Informationen
  über
  die
  Lage
  des
  Auges
  bzw. 
  der
  aktuellen
  Blickrichtung
  hat.
  Schon
  kurz 
  nach
  Ende
  der
  OP
  geht
  es
  mit
  einer 
  Kontaktlinse
  als
  Schutzverband
  
  nach
  Hause
  – 
  man
  kann
  sich
  also
  bereits
  unmittelbar
  nach 
  der Laser-OP selbständig orientieren
  . 
 
 
  TECHNIK im Bereich von
  Mikrometer und 10
  -12
   Sekunden
  
Wir bieten einerseits die moderneren FLAP-
  gestützten Verfahren (LASIK) sowie die seit 
  Jahrzehnten verfügbaren Oberflächenverfah-
  ren (LASEK) an. Für welche Methode entschie-
  den wird hängt von der Dioptrienausgangs-
  lage, medizinischer Voraussetzungen und den 
  persönlichen Vorlieben des Patienten ab.  Die 
  Methode entscheiden wir gemeinsam mit 
  dem Patienten. 
  Es ist ausgehend von den erwartbaren Ergeb-
  nissen für jedes Laserverfahren sowohl ein An-
  wendungs- als auch ein Grenzbereich definiert. 
  Als Anwendungsbereich ist dabei jener 
  Bereich zu sehen, in dem das jeweilige Ver-
  fahren als sehr gut geeignet anzusehen ist und 
  Nebenwirkungen selten sind. Als Grenzbereich 
  gilt dahingegen der Bereich, in dem das 
  Verfahren noch angewendet werden kann, je-
  doch mit zunehmend eingeschränkteren Er-
  gebnissen und mehr unerwünschten Begleit-
  erscheinungen zu rechnen ist. Für den Grenz-
  bereich gelten daher erhöhte Anforderungen 
  an die Aufklärung des Patienten. Wir führen 
  unsere Laseroperationen fast ausschliesslich 
  im Anwendungsbereich durch, um maximale 
  Sicherheit gewährleisten zu können. Sonst 
  haben wir Alternativen zur Auswahl.
 
 
 
  
Die LASEK – mehr Stabilität bei 
  dünnen Hornhäuten
  Sie ist die seit Jahrzehnten verwendete Me-
  thode zur Dioptrienkorrektur mittels direkter 
  Gewebsoptimierung an der Hornhautober-
  fläche. Es wird dabei ein Excimerlaser verwen-
  det. In einem einzigen Laserschritt wird die 
  Oberfläche direkt modelliert und ein Schnitt 
  im Hornhautinneren unnotwendig. Die Ab-
  heilung dauert bei dieser Methode länger und 
  man hat 1-2 Tage ein zum Teil deutliches Au-
  genbrennen. Diese Methode wird vor allem bei 
  geringer Hornhautdicke oder bei Menschen 
  mit höherem privaten oder beruflichen Ver-
  letzungsrisiko angewandt. Da sie technisch 
  weniger aufwendig als die femtoLASIK ist 
  liegen die Kosten deutlich günstiger, was 
  auch entscheidungsrelevant sein kann.
 
 
  Relevante Faktoren vor einer 
  Augenlaserbehandlung
  Voraussetzungen
  für
  eine
  Dioptrienopti
  -
  mierung
  
  sind
  über
  1-2
  Jahre
  stabile
  Brillen- 
  oder
  Kontaktlinsenwerte.
  
  Patienten
  mit
  sehr 
  trockenen
  Augen,
  starken
  Unregelmäßigkeiten 
  der
  Hornhautoberfläche
  oder
  wenig
  Horn
  haut
  -
  gewebe
  muss
  manchmal
  von
  einem
  Augenla
  -
  ser
  eingriff
  abgeraten
  werden.
  Auch
  bei 
  Autoimmun
  er
  krankungen
  oder
  Netzhaut
  lei
  -
  den
  kann
  nicht
  operiert
  werden,
  Schwanger
  -
  schaft
  und
  Stillen
  sind
  weitere
  zumindest 
  zeitweise
  Kontraindikationen.
  Liegen
  Probleme 
  beim
  Nachtfahren
  oder
  eine
  vermehrte 
  Blendempfindlichkeit
  im
  Alltag
  vor,
  kann
  eine 
  lasergestützte
  Dioptrienkorrektur
  diese 
  Beschwerden
  verschlimmern,
  vor
  allem
  wenn 
  sehr große Pupillen vorliegen. 
  Jeder
  dieser
  Fälle
  muss
  individuell
  abgeklärt 
  werden,
  
  hierfür
  bieten
  wir
  unser
  kosten
  freies 
  und
  unverbindliches
  Screening-Programm
   
  an.
  Fast
  immer
  gibt
  es
  selbst
  im
  Falle
  eine 
  nicht
  möglichen
  Laserbehandlung
  zufrieden
  -
  stellende
  alternative
  operative
  Verfahren.
   
  Nehmen
  Sie
  Kontakt
  mit
  uns
  auf,
  wir
  beraten 
  Sie gerne. 
 
 
 
 
  Bin ich geeignet für einen 
  refraktiven Lasereingriff?
  
Es gibt klare Empfehlungen hinsichtlich 
  der notwendigen Voraussetzungen für 
  refraktive Lasereingriffe, die regelmäßig von 
  einer offiziellen Kommission überarbeitet 
  werden, und von einem Augenchirurgen 
  nicht ignoriert werden sollten. Diese be-
  treffen zum einen die Dioptriengrenzen für 
  lasergestützte Korrekturen von Fehlsichtig-
  keit, aber auch weitere Rahmenbedingun-
  gen für die Planung, Durchführung und 
  Nachkontrolle solcher Augenoperationen. 
  Um unseren Interessenten Zeit 
  zur Überlegung zu geben, die 
  notwendige Qualität ge-
  währleisten zu können und 
  keine operativen Schnellschüsse 
  zu riskieren, begleiten wir unsere 
  Patienten durch einen aufwen-
  digen Vorbereitungsprozess bis 
  nach dem gewünschten Eingriff:
 
 
  ?
 
 
  ?
 
 
  !
 
 
 
 
 
  Welche Eingriffe
  werden angeboten?
 
 
 
  Dioptrienbereiche für die LASEK
  Anwendungsbereich für die LASEK: 
  Kurzsichtigkeit bis –6 Dioptrien
  Astigmatismuskorrektur bis 5 Dioptrien
  Weitsichtigkeit: nicht empfohlen
  Grenzbereich für die LASEK:
  Kurzsichtigkeit bis –8 D, 
  Astigmatismuskorrektur bis 6 Dioptrien
  Hyperopiekorrektur bis +3 Dioptrien.
 
 
  5 Schritte zu mehr 
  Sehqualität:
 
 
  Die LASIK – Goldstandard
  der Augenlasertherapie
  
Die LASIK ist mit mehr als 15 Millionen Ein-
  griffen Goldstandard der refraktiven Chirurgie 
  und weltweit eine der häufigsten und erfolg-
  versprechendsten Operationen. In einer 
  Überblicksstudie mit über 2100 Patienten zeig-
  te sich ein hohes Maß an Patientenzufrieden-
  heit mit einer Zufriedenheitsrate von 95,4%. 
  Weltweit werden heute rund 80 % aller Laser-
  eingriffe mit dieser Technik durchgeführt. 
  Auch wir bevorzugen diese Methode, da die 
  OP kaum belastend ist, die Abheilung extrem 
  rasch erfolgt, schon am Folgetag eine gute 
  Sehschärfe erwartet werden darf, ein breites 
  Spektrum an möglichen Sehfehlern behandel-
  bar ist und ein hohes Maß an Erprobung und 
  Sicherheit vorliegt. 
  Dioptrienbereiche für die LASIK
  Anwendungsbereich für die Femto-LASIK:
  - Kurzsichtigkeit bis –8 Dioptrien
  - Astigmatismuskorrektur bis 5 Dioptrien
  - Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien. 
  Grenzbereich für die Femto-LASIK:
  - Kurzsichtigkeit bis –10 D, 
  - Astigmatismuskorrektur bis 6 Dioptrien
  - Hyperopiekorrektur bis +4 Dioptrien.
  Für die femto-LASIK-Technik verwenden wir 2 
  Lasersysteme. In einem ersten Schritt wird mit 
  dem Femtosekundenlaser eine hauchdünne 
  Hornhautlamelle („Flap“, ca. 1/10 Millimeter) 
  wie ein kleiner Deckel präpariert und zur Seite 
  geklappt. Das Augeninnere wird dabei nicht 
  eröffnet. 
  Im zweiten Schritt werden die überschüssigen 
  Dioptrien durch eine excimerlasergestützte 
  Hornhautmodellierung unterhalb des Flaps 
  korrigiert, der Flap wieder verschlossen und 
  mit einer Kontaktlinse bis zum nächsten 
  Morgen gesichert. Der Eingriff ist schmerzlos 
  und man sieht schon unmittelbar nach der OP 
  besser als zuvor ohne Brille. 
 
 
 
 
  1
 
 
  2
 
 
  LASIK
 
 
  LASEK
 
 
 
 
 
  
Öffnungszeiten
  Ordinationstage WELS
  Dienstag - Freitag: auf Terminbasis
  OP-Tage 
  Montag (Linz) / Mittwoch (Wels)
  Augenlasertage 
  Montag / Dienstag (Wels)