Autorefraktokeratometer

Damit lassen sich die Dioptrien beider Augen relativ genau abschätzen und die Krümmungsradien der Hornhaut messen. Es ist grob möglich die Sehschärfe zu be- stimmen, auch eine Trübung der brechen- den Medien ist feststellbar. Die Daten wer- den in die Ordinationssoftware eingespielt und für die Brillenanpassung verwendet.

Lensmeter

Die Dioptrienanzahl eines Brillenglases ist damit feststellbar, egal ob es sich um eine Fern-, Lese- oder Gleitsichtbrille handelt. Die Stärke einer formstabilen Kontaktlinse ist damit ebenfalls messbar. Die Daten werden anschliessend in die Ordinations- software eingespielt und dem Phoropter zur Brillenanpassung übermittelt

Perimetrie (Gesichtsfeldprüfung)

Das periphere Umgebungssehen aber auch das zentrale Gesichtsfeld sind mit mit jeweils eigenen Programmen überprüfbar. Gerade frühe Ausfälle in diesem Bereichen (beispielsweise bei grünen Star/Glaukom) sind ohne solche Geräte nicht nachweisbar. Auch für viele gutachterliche Fragestellungen, bei neurologischen Ausfällen und bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit sind Gesichtsfeldmessungen ein wichtiger Bestandteil

Augenuntersuchungen

- Routineuntersuchungen als Basis - Wir führen als auch „klassisch e Augenarztpraxis“ Routinekontrollen bei Patienten aller Alters klassen durch, unabhängig davon ob es sich um Frühgeborene, Kinder und Jugendliche, Erwachsene jedes Alters oder Patienten mit besonderen Bedürfnissen han - delt. Durch viel Platz in unserer Ordination mit 2 Wartebereichen (Kinderspielraum bzw. Wartezimmer) und einem weiteren Ruheraum zur Erholung nach operativen Eingriffen können wir auch vor und nach den Behandlungen eine optimale Umgebung anbieten. Die Ordination ist barrierefrei eingerichtet, durch mobile Untersuchungsgeräte können wir auch liegende Patienten und Kleinkinder untersuchen.

Vorderabschnittskamera

An der Spaltlampe montiert oder als eigenes tragbares Gerät können damit Fotos vom vorderen Augenabschnitt gemacht werden. So lassen sich Struk- turen wie die Hornhaut, die Regenbogen- haut, Linse oder auch Veränderungen der Augenlider darstellen und im Verlauf kontrollieren.

Funduskamera

Veränderungen an der Netzhaut oder auch des Glaskörpers sind damit dar- stellbar und über die Zeit nachverfolgbar. Dies ist unter anderem bei Patienten mit diabetischen Veränderungen am Augen- hintergrund wichtig.
Tel: 0676-9469290 Fax: 07242-909090-341 mail: ordination@drdichtl.at Terminvereinbarung an Ordinationstagen ( -- Rückrufservice -- ) Ordination Dienstag bis Freitag (auf Terminbasis) // Operationen Montag (Linz) / Mittwoch (Wels, morgens) // Augenlaser Montag / Dienstag (Wels, abends)

Augendruckmessung

Im Augeninneren herrscht ein bestimmter Augendruck, bei bei bestimmten Erkrankungen zu hoch ist und zu Folgeschäden führen kann. Daher ist die Augendruckmessung wichtiger Bestandteil der Routinekontrolle

Keratographie

Durch Projektion von konzentrischen Linien auf die Hornhautoberfläche kann aus den entstehenden Reflexbildern die dreidimensionale Konfiguration der Horn- haut errechnet werden. Damit lassen sich spezielle Erkrankungen nachweisen.
Wie wir untersuchen - Unsere klinische und apparative Diagnostik- Abhängig von der Fragestellung werden unterschiedliche klinische und gerätespezifische Untersuchungsgänge durchgeführt. Die Augenheilkunde ist ein ausgesprochen technikorientiertes Fach, und es bedarf eines großzügigen und modernen Geräteparks, um eine verläßliche Diagnostik zu gewährleisten. Dabei entstehen große Mengen von Messdaten, die entsprechend ausgewertet werden wollen - ein modernes Swept-Source- OCT macht beispielsweise 100.000 Messungen pro Sekunde! Grundlegende Untersuchungsgeräte zum Messen der Dioptrienstärke oder Prüfung des Gesichtsfeldes sind Standard in jeder Augenarztordination. Für weiterführende Abklärungen, gutachterliche Fragestellungen oder vor allem für die Vorbereitung von operativen Eingriffen am Auge sind zusätzliche Diagnostiktools notwendig. Die wichtigsten stellen wir ihnen nun vor:

Was wir nicht anbieten

- nicht alles ist bei uns verfügbar - Nur wenige Untersuchungsmethoden oder Therapieoptionen führen wir nicht in unserem Portfolio. Sollten folgende Methoden dennoch notwendig werden, helfen wir Ihnen gerne die entsprechenden Institutionen zu finden. Konventionelle Angiographie Elektrophysiologische Abklärungen Anomaloskop Untersuchungen bei Farbsehschwächen Fliegertauglichkeitsuntersuchungen Anpassungen bzw. Verkauf von vergrößernden Sehhilfen

Automatischer Phoropter

Mit dieser automatischen Probierbrille werden Brillengläser angepasst. Mit einer Steuereinheit können die gewünschten Dioptien eingestellt und direkt am Patienten überprüft werden, wie gut er damit sieht. Auch höhere Sehfunktionen wie das räumliche Sehen oder einfache Schielformen können abgeklärt werden.

Nyktometrie

Mit kontrastarmen Sehzeichen kann das Dämmerungssehen untersucht werden. Gleichzeitig kann eine blendende Licht- quelle zugeschaltet werden und so das Autofahren in der Dämmerung bei Ge- genlicht simuliert werden. Weitere Tests (Farbsehen, Stereoesehen, einfache Gesichtsfeldmessungen) sind enthalten.

Wellenfrontanalyse

Über ein spezielles Lasermessverfahren wird der Strahlengang durch das optische System geprüft und Abweichungen von einer idealen Fokussierung dargestellt. Damit kann erkannt werden, in welchem Bereich des optischen Systems (z.B. Hornhautvorderfläche oder Linse) eine Trübung objektiv vorliegt und auch nachgewiesen werden, inwieweit eine Störung in diesen Bereichen überhaupt einen Funktionsverlust zur Folge hat - dies kann bei gutachterlichen Fragestellungen oder auch bei der OP-Vorbereitung eine Rolle spielen.

OCT (Optische Kohärenztomografie)

Dieses Gerät hat die Diagnostik in der Augenheilkunde revolutioniert, da es für fast alle Bereiche des Auges eingesetzt werden kann und Bilder in der Auflösung eines mikrosko- pischen Schnittes liefert - und dies beim lebenden Menschen. Im Prinzip erzeugt es Bilder wie ein MRI, aber auf Basis von Laserstrahlung. Dadurch können die verschiedenen Schichten der Netzhaut genau untersucht werden, und Erkrankungen wie die altersbedingte Maculadegeneration oder der Diabetes mellitus im Auge im Verlauf beobachtet werden. Auch zur Überwachung von Glaukompatienten ist diese Technik Standard geworden.

OCT-Angiographie

Die modernsten OCTs sind bereits so schnell in der Aufnahmegeschwindigkeit, dass sie aus dem Bildrauschen zwischen einer Vielzahl von Aufnahmen die Lage der Kapillaren am Augenhintergrund errechnen können. Damit lassen sich die feinen Netzhautblutgefäße auch ohne Kontrastmittel darstellen. Für viele Fälle kann dadurch auf eine intravenöse Kontrastmittelinjektion (wie bei der herkömmlichen Angiographie) verzichtet werden.
UNTERSUCHUNG

Öffnungszeiten

Ordinationstage WELS Dienstag - Freitag: auf Terminbasis OP-Tage Montag (Linz) / Mittwoch (Wels) Augenlasertage Montag / Dienstag (Wels)

Telefon: 0676-9469290

KONTAKT

Augenuntersuchungen

- Routineuntersuchungen als Basis - Wir führen als auch „klassisch e Augenarztpraxis“ Routinekontrollen bei Patienten aller Alters - klassen durch, unabhängig davon ob es sich um Frühgeborene, Kinder und Jugendliche, Erwachsene jedes Alters oder Patienten mit besonderen Bedürfnissen han delt. Durch viel Platz in unserer Ordination mit 2 Wartebereichen (Kinderspielraum bzw. Wartezimmer) und einem weiteren Ruheraum zur Erholung nach operativen Eingriffen können wir auch vor und nach den Behandlungen eine optimale Umgebung anbieten. Die Ordination ist barrierefrei eingerichtet, durch mobile Untersuchungsgeräte können wir auch liegende Patienten und Kleinkinder untersuchen.
Tel: 0676-9469290 // Fax: 07242-909090-341 // mail: ordination@drdichtl.at Terminvereinbarung an Ordinationstagen ( -- Rückrufservice -- ) Ordination: Dienstag bis Freitag (auf Terminbasis) Operationen: Montag (Linz) / Mittwoch (Wels, morgens) Augenlaser: Montag / Dienstag (Wels, abends)
Wie wir untersuchen - Unsere klinische und apparative Diagnostik- Abhängig von der Fragestellung werden unterschiedliche klinische und gerätespezifische Untersuchungsgänge durchgeführt. Die Augenheilkunde ist ein ausgesprochen technikorientiertes Fach, und es bedarf eines großzügigen und modernen Geräteparks, um eine verläßliche Diagnostik zu gewährleisten. Dabei entstehen große Mengen von Messdaten, die entsprechend ausgewertet werden wollen - ein modernes Swept-Source-OCT macht beispielsweise 100.000 Messungen pro Sekunde! Grundlegende Untersuchungsgeräte zum Messen der Dioptrienstärke oder Prüfung des Gesichtsfeldes sind Standard in jeder Augenarztordination. Für weiterführende Abklärungen, gutachterliche Fragestellungen oder vor allem für die Vorbereitung von operativen Eingriffen am Auge sind zusätzliche Diagnostiktools notwendig. Die wichtigsten stellen wir ihnen nun vor:

Autorefraktokeratometer

Damit lassen sich die Dioptrien beider Augen relativ genau abschätzen und die Krümmungsradien der Hornhaut messen. Es ist grob möglich die Sehschärfe zu bestimmen, auch eine Trübung der brechenden Medien ist feststellbar. Die Daten werden in die Ordinationssoftware eingespielt und für die Brillenanpassung verwendet.

Lensmeter

Die Dioptrienanzahl eines Brillenglases ist damit feststellbar, egal ob es sich um eine Fern-, Lese- oder Gleitsichtbrille handelt. Die Stärke einer formstabilen Kontaktlinse ist damit ebenfalls messbar. Die Daten werden anschliessend in die Ordinationssoftware eingespielt und dem Phoropter zur Brillenanpassung übermittelt

Perimetrie (Gesichtsfeldprüfung)

Das periphere Umgebungssehen aber auch das zentrale Gesichtsfeld sind mit mit jeweils eigenen Programmen überprüfbar. Gerade frühe Ausfälle in diesem Bereichen (beispielsweise bei grünen Star/Glaukom) sind ohne solche Geräte nicht nachweisbar. Auch für viele gutachterliche Fragestellungen, bei neurologischen Ausfällen und bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit sind Gesichtsfeldmessungen ein wichtiger Bestandteil

Vorderabschnittskamera

An der Spaltlampe montiert oder als eigenes tragbares Gerät können damit Fotos vom vorderen Augenabschnitt gemacht werden. So lassen sich Strukturen wie die Hornhaut, die Regenbogenhaut, Linse oder auch Veränderungen der Augenlider darstellen und im Verlauf kontrollieren.

Funduskamera

Veränderungen an der Netzhaut oder auch des Glaskörpers sind damit darstellbar und über die Zeit nachverfolgbar. Dies ist unter anderem bei Patienten mit diabetischen Veränderungen am Augen- hintergrund wichtig.

Augendruckmessung

Im Augeninneren herrscht ein bestimmter Augendruck, bei bei bestimmten Erkrankungen zu hoch ist und zu Folgeschäden führen kann. Daher ist die Augendruckmessung wichtiger Bestandteil der Routinekontrolle

Keratographie

Durch Projektion von konzentrischen Linien auf die Hornhautoberfläche kann aus den entstehenden Reflexbildern die dreidimensionale Konfiguration der Hornhaut errechnet werden. Damit lassen sich spezielle Erkrankungen nachweisen.

Automatischer Phoropter

Mit dieser automatischen Probierbrille werden Brillengläser angepasst. Mit einer Steuereinheit können die gewünschten Dioptien eingestellt und direkt am Patienten überprüft werden, wie gut er damit sieht. Auch höhere Sehfunktionen wie das räumliche Sehen oder einfache Schielformen können abgeklärt werden.

Nyktometrie

Mit kontrastarmen Sehzeichen kann das Dämmerungssehen untersucht werden. Gleichzeitig kann eine blendende Lichtquelle zugeschaltet werden und so das Autofahren in der Dämmerung bei Gegenlicht simuliert werden. Weitere Tests (Farbsehen, Stereoesehen, einfache Gesichts- feldmessungen) sind enthalten.

Wellenfrontanalyse

Über ein spezielles Lasermessverfahren wird der Strahlengang durch das optische System geprüft und Abweichungen von einer idealen Fokussierung dargestellt. Damit kann erkannt werden, in welchem Bereich des optischen Systems (z.B. Hornhautvorderfläche oder Linse) eine Trübung objektiv vorliegt und auch nachgewiesen werden, inwieweit eine Störung in diesen Bereichen überhaupt einen Funktionsverlust zur Folge hat - dies kann bei gutachterlichen Fragestellungen oder auch bei der OP-Vorbereitung eine Rolle spielen.

OCT (Optische Kohärenztomografie)

Dieses Gerät hat die Diagnostik in der Augenheilkunde revolutioniert, da es für fast alle Bereiche des Auges eingesetzt werden kann und Bilder in der Auflösung eines mikroskopischen Schnittes liefert - und dies beim lebenden Menschen. Im Prinzip erzeugt es Bilder wie ein MRI, aber auf Basis von Laserstrahlung. Dadurch können die verschiedenen Schichten der Netzhaut genau untersucht werden, und Erkrankungen wie die altersbedingte Maculadegeneration oder der Diabetes mellitus im Auge im Verlauf beobachtet werden. Auch zur Überwachung von Glaukompatienten ist diese Technik Standard geworden.

OCT-Angiographie

Die modernsten OCTs sind bereits so schnell in der Aufnahmegeschwindigkeit, dass sie aus dem Bildrauschen zwischen einer Vielzahl von Aufnahmen die Lage der Kapillaren am Augenhintergrund errechnen können. Damit lassen sich die feinen Netzhautblutgefäße auch ohne Kontrastmittel darstellen. Für viele Fälle kann dadurch auf eine intravenöse Kontrast- mittelinjektion (wie bei der herkömmlichen Angiographie) verzichtet werden.
Was wir nicht anbieten - nicht alles ist bei uns verfügbar - Nur wenige Untersuchungsmethoden oder Therapieoptionen führen wir nicht in unserem Portfolio. Sollten folgende Methoden dennoch notwendig werden, helfen wir Ihnen gerne die entsprechenden Institutionen zu finden. Konventionelle Angiographie Elektrophysiologische Abklärungen Anomaloskop Untersuchungen bei Farbsehschwächen Fliegertauglichkeitsuntersuchungen Anpassungen bzw. Verkauf von vergrößernden Sehhilfen
UNTERSUCHUNG
KONTAKT

Öffnungszeiten

Ordinationstage WELS Dienstag - Freitag: auf Terminbasis OP-Tage Montag (Linz) / Mittwoch (Wels) Augenlasertage Montag / Dienstag (Wels)

Telefon: 0676-9469290